- Witterung:
Im Monat August sind am Standort Obersteinbach 29 mm Regen gefallen, das vieljährige Mittel von 73 mm wurde dadurch um circa 60 % unterschritten. Die Durchschnittstemperatur in 2 Meter Höhe lag bei 19,2°C. Ein Plus von 2,2 °C (vieljähriges Mittel 17 °C).
- Wachstumsstand
Anfang des Monats war die Wasserversorgung noch ausreichend, Mitte des Monats hatten wir wieder hohe Temperaturen mit über 30 Grad was dem Hopfen zusetzte. Frühe Bestände konnten nicht mehr zulegen bei den späteren Sorten konnten vor allem die Bestände mit Bewässerung noch ein wenig profitieren. Es wurde mit den frühen Sorten ab 25. August mit der Ernte begonnen.
- Kulturmaßnahmen
Durch die Niederschläge waren Anfang des Monats August noch einige Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Peronospora und Echten Mehltau notwendig. In einigen Beständen wurde noch die Zwischenfrucht gemulcht und für die Ernte vorbereitet.
- Auftreten von Krankheiten und Schädlingen
Die Sporen waren das ganze Hopfenjahr auf einem geringen Niveau. Beim Erdfloh konnte man feststellen, dass die 2. Generation in diesem Jahr wieder sehr stark auftrat. Wenn sich der Befall in den nächsten Jahren weiter aufbaut, kann dies zunehmend zum Problem werden. Hier sollte man gemeinsam mit den anderen Anbaugebieten nach Lösungen suchen. Ansonsten hatten die Pflanzer die Krankheiten und Schädlinge gut im Griff und man freut sich auf Hopfenbestände mit guter äußerer Qualität.
Text: Andreas Auernhammer (Hopfenpflanzerverband Spalt)/Wolfgang Jank (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg)
Bild: Hopfen mit Bewässerung bei strahlendem Sonnenschein (Andreas Auernhammer)